Ein Projekt, das Vielfalt fördert und Lebensräume erhält.

Hier ist auf einem rund 5 ha und 7 ha großen Flurstück ein neues Naturschutzprojekt errichtet worden. Dieses Projekt schafft vielfältige Lebensräume für heimische Arten. Drei Stillgewässer und eine Blänke wurden in feuchtigkeitsreichen Bereichen angelegt. Hier variiert der Wasserstand im Jahresverlauf – ein idealer Lebensraum für Amphibien und Feuchtgebietsbewohner. Aber auch Wiesenvögel wie der Kiebitz fühlen sich auf feuchten weiträumigen Grünlandflächen wohl.

Um den Lebensraum zu bereichern, wurden sonnige und windgeschützte Steinhaufen in Gewässernähe platziert. Sie bieten Verstecke und Sonnenplätze für Amphibien und Reptilien. Außerdem wurden 180 Meter Knick und 616 Meter Feldhecke angelegt. Dazu haben unsere Jungs mit unserer Forstpflanzmaschine junge Triebe eingepflanzt und anschießend umzäunt, um die Bäume und Sträucher vor Wildverbiss zu schützen. Diese Strukturen schaffen zusätzliche Lebensräume, verdichten bestehende Hecken und fördern die Entwicklung eines wertvollen Saumbiotops – ein perfekter Rückzugsort für Amphibien im Winter.

Zur Förderung eines artenreichen Grünlands wird im Frühjahr kommenden Jahres zertifiziertes Regio-Saatgut aus dem nordwestdeutschen Tiefland ausgesät. Das Grünland bietet mit seinen Kräutern und Gräsern ein reiches Nahrungsangebot an Pollen, Nektar und Samen für Wildbienen, Schmetterlinge und Laufkäfer. Auch Amphibien sowie insekten- und pflanzenfressende Vögel profitieren von den neuen Lebensraumstrukturen und der gesteigerten Biodiversität.

Ein Projekt, das Vielfalt fördert und Lebensräume erhält.