
Ökopunkte & Ausgleichsflächen in Schleswig-Holstein
Gemeinsam können wir den Naturschutz fördern, ohne wertvolle landwirtschaftliche Flächen zu gefährden.
Wir sind Ihr erfahrener Partner bei der Planung und Durchführung von Naturschutzmaßnahmen und bieten Lösungen zu Ihrem individuellen Ausgleich in Form von Ökopunkten und Knickersatz.
Für Bauherren: Wer baut, benötigt Ausgleichsflächen
Findet außerhalb von Bebauungsplänen oder geschlossener Siedlungen ein Eingriff in die Natur statt, dann ist zwingend ein Ausgleich zu schaffen.
Hierbei gibt es drei Optionen, um dieser Verpflichtung nachzukommen:
1. Auf eigener Fläche einen selbstständig zu pflegenden Ausgleich schaffen.
2. Hohe Ersatzgeldzahlungen an den zuständigen Kreis leisten.
3. Auf bereits umgesetzte, funktionierende Naturschutzmaßnahmen zurückgreifen. Diese erfüllen bereits ihren Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz und stellen in der Regel die kostengünstigste Variante dar.
Sie können gerne auf unsere bestehenden Naturschutzmaßnahmen zurückzugreifen. So können Sie schnell und effektiv den notwendigen Ausgleich schaffen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.


Für Landeigentümer: Sie verfügen über eine Fläche?
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen, wenn auch Sie Ihren ökologischen Beitrag leisten wollen. Egal ob Verpachtung, Verkauf oder eine andere Form der Zusammenarbeit, wir sind Ihr Partner für die ökologische Aufwertung.
Wenn Sie Ihre Fläche nicht intensiv bewirtschaften oder umstrukturieren möchten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, diese ökologisch aufzuwerten. Auch kleinere Flächen, wie etwa ein Knick oder ungenutzte Bereiche, können Sie für den Naturschutz aktivieren, ohne Ihr Land vollständig aufgeben müssen.
In Form einer Nutzungsentschädigung können Sie einfach mit Ihrem Grundstück Geld verdienen. Die Fläche verbleibt in Ihrem Eigentum, auch für nachfolgende Generationen.
Die Flächen können ggf. unter Einhaltung naturschutzfachlicher Bedingungen auch extensiv weiter bewirtschaftet und verpachtet werden, ohne dass Sie auf die Prämienmöglichkeiten verzichten müssen.
Sie haben eine Fläche, die Sie für den Naturschutz aufwerten möchten? Kontaktieren Sie uns gerne, und wir finden gemeinsam die beste Lösung für Ihr Land.

Unser Komplettpaket für Ihr Projekt
Mit unserem Komplettpaket übernehmen wir für Sie alles, was mit der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen zu tun hat. Wir kümmern uns um die Behördenkommunikation, die Ausführung der Maßnahmen und den Verkauf der Ökopunkte. So können Sie sicher sein, dass alles professionell und effizient abläuft, während Sie gleichzeitig von einer unkomplizierten und lukrativen Lösung profitieren.
Verlassen Sie sich auf uns, um den gesamten Prozess für Sie zu übernehmen – einfach, transparent und mit möglichst geringem Aufwand für Sie.

Ihr direkter Draht zu uns
Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen? Wir sind gerne für Sie da!
Sie erreichen uns telefonisch unter 04605/9949616 oder per E-Mail an naturprodukte@osterbygruppe.de.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Naturschutzprodukte, Ökopunkte und Investitionsmöglichkeiten.
Falls Ihre Frage nicht dabei ist, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren.
Ihre häufigsten Fragen - FAQ
Gibt es eine Mindestflächengröße?
- Ja. Die Mindestflächengröße für ein Ökokonto bemisst 10.000 m² = 1 ha.
Warum kann ich ein Ökokonto nicht selbst anlegen?
- Antrag kompliziert
- Fachwissen und Erfahrung notwendig
- Behördenkommunikation
- Verkauf für Privatpersonen schwierig
- theoretisch möglich, aber nicht ratsam
Kann ich meine Fläche noch bewirtschaften?
- In der Regel ist eine extensive Bewirtschaftung möglich.
Wer ist für die Pflege der Ökokonto-Flächen verantwortlich?
- Wenn eine Pflege, z.B. durch Mahd, vorgesehen ist der Flächeneigentümer.
Kann ich eine Ökokontofläche verpachten?
- Ja, der Pächter ist aber an die gleichen Auflagen wie der Besitzer gebunden, wie eine extensive Bewirtschaftung.